Immer wieder liest man von SAP ERP. Beim Blick auf das Portfolio des weltweit drittgrößten Softwareunternehmens suchst du das Produkt allerdings vergeblich. Was also ist SAP ERP? Wir bringen Licht ins Dunkle und zeigen dir, worin die Unterschiede zwischen ERP und SAP liegen, was SAP ERP deinem Unternehmen bringt und wo die Vorteile im Vergleich zu anderen Anbietern liegen. Also, Taschenlampe an und auf geht’s.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Enterprise Resource Planning, kurz ERP, bildet das Rückgrat der digitalen Transformation von Unternehmen, indem es alle geschäftsrelevanten Informationen auf einer Plattform bündelt und an die Geschäftsfunktionen verteilt.
- Marktführer in dem Bereich der ERP-Softwarelösungen ist SAP. Das Unternehmen bietet spezifische Lösungen für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie für verschiedene Branchen.
- Neben der Skalierbarkeit und Flexibilität sind die nahtlose Integration aller Geschäftsprozesse, die hohen Sicherheitsstandards sowie die globale Unterstützung die Hauptgründe für den Erfolg von SAP ERP.
- Die Implementierung und der Einsatz einer ERP-Software von SAP verhindert Datensilos und ermöglicht es Unternehmen, schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen.
Kurz erklärt: Enterprise Resource Planning (ERP)
ERP steht für Enterprise Resource Planning. Wie der Name bereits sagt, findet darüber die Ressourcenplanung möglichst aller Geschäftsprozesse statt – von der Buchhaltung über das Personalwesen bis hin zur Lagerverwaltung.
ERP-Systeme bieten für alle geschäftsrelevanten Informationen eine zentrale Datenbank, sodass alle Geschäftsbereiche verbunden sind und miteinander kommunizieren. Gleichzeitig werden für die spezifischen Anforderungen der einzelnen Abteilungen sogenannte Module bereitgestellt.
Das Ergebnis sind effizientere und transparentere Prozesse, indem Informationen innerhalb des Unternehmens schneller verteilt und je nach Aufgabengebiet spezifisch genutzt werden können.
Außerdem werden Datensilos verhindert. Stell dir nur vor, du hast ein riesiges Unternehmen, das in verschiedenen Ländern tätig ist und Tausende Produkte verwaltet. Ohne eine passende ERP-Software wäre das Chaos vorprogrammiert.
Es gibt verschiedene Anbieter von ERP-Software. Die drei größten sind Microsoft, Oracle und SAP. Wobei der letztgenannte Softwarekonzern seit jeher Platzhirsch auf dem Markt für Enterprise Resource Planning ist.
Was ist SAP ERP?
SAP ERP ist kein konkretes Produkt des deutschen Unternehmens, sondern der Oberbegriff für dessen umfassenden Softwarelösungen im Bereich der Enterprise Resource Planning. Sie sind wie ein Schweizer Taschenmesser für Unternehmen, welche sämtliche Geschäftsprozesse zentral steuern und integrieren.
Die wichtigsten Vertreter in der Vergangenheit waren SAP R/3 und SAP ERP Central Component. Häufig wird für letzteres die Abkürzung SAP ERP genutzt, auch wenn SAP ECC die korrekte Bezeichnung ist. Nachfolger des ERP-Systems ist SAP S/4HANA. Die seit 2015 erhältliche Version wird aufgrund verschiedener Vorteile SAP ECC und SAP R/3 in den kommenden Jahren ablösen.
7 Geheimnisse hinter dem Erfolg von SAP ERP
Quelle: SAP Experience
1. Integration
Einer der Hauptgründe für den Erfolg von SAP ERP ist die nahtlose Integration aller Geschäftsprozesse. Stellen wir uns ein Unternehmen vor, in dem die Buchhaltung, das Personalwesen, die Lagerverwaltung und der Vertrieb jeweils eigene Systeme nutzen. Das führt oft zu Kommunikationsproblemen, doppelten Eingaben und inkonsistenten Daten.
SAP ERP löst dieses Problem, indem es alle Abteilungen und Prozesse in einer einzigen Plattform zusammenführt. So müssen Daten nur einmal eingegeben werden. Danach stehen die Informationen allen Abteilungen zur Verfügung und fließen ungehindert zwischen den verschiedenen Bereichen. Dadurch erhältst du ein konsistentes und vollständiges Bild deines Unternehmens. Missverständnisse: ausgeschlossen.
Um die Integration und die Kernprozesse von SAP ERP besser zu verstehen, schauen wir uns einen Fall genauer an.
Der Bestellprozess in SAP ERP
Stell dir vor, du arbeitest in einem Unternehmen, das Elektronikgeräte herstellt und du musst Rohstoffe bestellen. So könnte der Prozess in den SAP ERP Operations aussehen:
Bedarfsermittlung
Zunächst wird der Bedarf der Produktion ermittelt. Diese Daten kommen aus den Modulen für die Produktionsplanung (PP) und die Materialbedarfsplanung (MRP). Die Komponenten analysieren, wie viel von welchem Material benötigt wird und erstellen eine Bedarfsanforderung.
Bestellanforderung (BANF)
Die BANF wird im System erfasst und an die Einkaufsabteilung weitergeleitet. Hier kommt das Modul Materialwirtschaft (MM) ins Spiel.
Lieferantenauswahl und Bestellung
Die Einkaufsabteilung überprüft die BANF, wählt passende Lieferanten aus und erstellt eine Bestellung (PO). Die Bestellung wird im System erfasst und an den ausgewählten Lieferanten gesendet.
Warenannahme
Wenn die bestellten Materialien eintreffen, wird eine Warenannahme im System gebucht. Das Modul Lagerverwaltung (WM) übernimmt hier. Die Bestände werden aktualisiert und die Materialien stehen für die Produktion bereit.
Rechnungseingang
Der Lieferant stellt eine Rechnung aus. Diese wird im Modul Rechnungswesen (FI) erfasst. Das System überprüft automatisch die Übereinstimmung der Bestellung, des Wareneingangs und der Rechnung (dreifache Abstimmung).
Zahlung
Nach Prüfung und Genehmigung der Rechnung wird der Zahlungsprozess angestoßen. Das Finanzwesen (FI) kümmert sich um die Zahlung an den Lieferanten.
Die einzelnen Module von SAP ERP greifen nahtlos ineinander, so dass Informationen weitergetragen werden und jede Abteilung weiß, was zu tun ist.
2. Echtzeitinformationen
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt sind Echtzeitinformationen entscheidend. SAP ERP ermöglicht es Logistik, Verwaltung, Kundenservice, Personal und anderen Einheiten, jederzeit auf aktuelle Daten zuzugreifen.
Egal, ob du einen Überblick über deine Lagerbestände, Finanzdaten oder Produktionsprozesse benötigst – du hast immer die neuesten Informationen zur Hand. Das erleichtert die Entscheidungsfindung und hilft, schneller und präziser auf Veränderungen zu reagieren.
3. Skalierbarkeit
Egal, ob eine Firma wächst oder sich verändert, ein KMU oder ein großes multinationales Unternehmen ist – SAP ERP ist an die jeweilige Branche und Größe anpassbar. Die Skalierbarkeit und Flexibilität der Enterprise Resource Planning-Lösung ermöglichen es dir, genau die SAP-Module und -Funktionen zu nutzen, die du gerade benötigst. Wenn sich die Anforderungen deines Unternehmens ändern, lässt sich die SAP Software entsprechend anpassen.
4. Best Practices und Branchenlösungen
SAP ERP basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung und Expertise in verschiedenen Branchen. Das System enthält Best Practices, die sich in der Praxis bewährt haben. Darüber hinaus bietet SAP spezifische Branchenlösungen, die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Das bedeutet, dass von vornherein eine optimale Lösung bereitsteht – trotz verschiedenster Herausforderungen und Ansprüche.
5. Hohe Sicherheitsstandards
Der deutschen Wirtschaft entstehen im Jahr knapp 150 Milliarden Euro Schaden durch Cyberattacken. Fast jedes zweite Unternehmen sieht seine Existenz durch solche Angriffe gefährdet. Datensicherheit und Datenschutz ist entsprechend wichtiger denn je.
SAP ERP bietet umfassende Sicherheitsfunktionen, um Informationen zu schützen. Das System erfüllt höchste Sicherheitsstandards und Compliance-Anforderungen, was besonders für Unternehmen in stark regulierten Branchen notwendig ist.
Firmen können sich darauf verlassen, dass ihre sensiblen Geschäftsdaten sicher und geschützt sind.
6. Erweiterbarkeit und Innovation
SAP ERP ist nicht nur flexibel, sondern auch erweiterbar. Du kannst zusätzliche Module und Funktionen hinzufügen, um das System an die spezifischen Anforderungen deines Unternehmens anzupassen. Außerdem investiert SAP kontinuierlich in die Weiterentwicklung und Innovation seiner Produkte. Mit regelmäßigen Updates und neuen Funktionen nutzen deine Prozesse immer die neuesten Technologien.
7. Globale Präsenz und Support
SAP hat eine weltweite Präsenz und bietet Unterstützung in vielen Sprachen und Regionen. Egal, wo sich ein Unternehmen befindet, Expertinnen und Experten können auf ein umfassendes Netzwerk an SAP-Partner und -Berater zurückgreifen. Dieser globale Support stellt sicher, dass du die Hilfe und Unterstützung erhältst, die du benötigst.
Wie hoch ist die Ausfallrate von SAP ERP?
Die Ausfallrate von SAP ERP-Systemen ist sehr niedrig, was ein wesentlicher Grund für ihre Beliebtheit und den weitverbreiteten Einsatz in großen und kleinen Unternehmen ist. SAP ERP ist darauf ausgelegt, eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Allerdings gibt es keine Statistiken über die Ausfallrate. Mögliche Probleme hängen unter anderem von der Implementierung, Wartung und den spezifischen Technologien ab.
Hier sind einige Punkte, die die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von SAP ERP unterstützen:
Die Implementierung oder der Umstieg auf ein neues ERP-System ist nur der erste Schritt. Danach folgt die intensive Unterstützung unserer Kunden bei Problemen und Anwendungen. Nach dem Go-live betreiben wir deswegen in der Regel 6 Monate lang Hypercare. Damit stellen wir einen erfolgreichen Projektabschluss sicher.
Robuste Architektur
SAP ERP-Systeme sind auf einer robusten und bewährten Architektur aufgebaut, die darauf ausgelegt ist, hohe Verfügbarkeit und Performance zu gewährleisten. Die Systemlandschaft ist in der Regel redundant ausgelegt, um Ausfälle zu minimieren.
Die wichtigsten Säulen von SAP ERP sind:
SAP NetWeaver
SAP R/3 und SAP ERP Central Component basieren auf NetWeaver. Die Technologie bildet die Infrastruktur für die zentrale Erfassung aller Unternehmensdaten. Die Plattform unterstützt ABAP und Java, sodass sowohl SAP-Anwendungen als auch maßgeschneiderte Lösungen samt Cloud-Anbindungen darüber laufen.
SAP S/4HANA läuft nicht mehr auf SAP NetWeaver. Stattdessen verwendet es eine neue technische Basis, die als ABAP-Platform bezeichnet wird. Sie ist speziell für die Nutzung von SAP HANA optimiert.
SAP HANA
SAP HANA ist eine leistungsstarke Datenbanktechnologie, auf der viele neue Funktionen einschließlich des neuen ERP-Systems SAP S/4 HANA laufen. Mithilfe der SAP HANA In-Memory-Datenbank können große Datenmengen verarbeiten und über SAP Firoi umfangreiche Echtzeit-Analysen und -Anwendungen umgesetzt werden.
Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery
SAP bietet Hochverfügbarkeits- und Disaster-Recovery-Lösungen, welche die Ausfallzeiten im Falle von Hardware- oder Softwarefehlern minimieren. Dazu gehören Prozesse wie Failover-Mechanismen, regelmäßige Backups und Datenreplikationen.
Regelmäßige Wartung und Updates
Ein regelmäßiger Wartungsplan und zeitnahe Updates sind entscheidend für die Stabilität und Sicherheit von SAP ERP. SAP stellt kontinuierlich Patches und Updates zur Verfügung, um Sicherheitslücken zu schließen und die Systemstabilität zu gewährleisten.
Proaktive Überwachung
Viele Unternehmen nutzen proaktive Komponenten, um den Zustand ihrer SAP-Software in Echtzeit zu überwachen. Dies ermöglicht es, potenzielle Probleme im ERP-System frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Erfahrene Implementierungspartner
Die Wahl erfahrener Implementierungspartner und Berater kann Prozesse beschleunigen und die Stabilität des Systems erheblich verbessern. Diese Experten bringen das notwendige Wissen und die Erfahrung mit, um Module und Funktionen optimal zu konfigurieren und zu betreiben.
SAP S/4HANA Cloud
Für Unternehmen, die diese Software verwenden, übernimmt SAP bei S/4HANA Cloud die Verantwortung für die Infrastruktur und den Betrieb des Systems. Die Cloud-Umgebung von SAP ist auf hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt, unterstützt durch weltweit verteilte Rechenzentren und umfassende Service Level Agreements.
SAP ERP vs. Microsoft Dynamics ERP: Welche ERP-Software ist besser?
Kriterium | SAP ERP | Microsoft Dynamics ERP |
---|---|---|
Branchenlösungen | Umfangreiche und spezialisierte Branchenlösungen | Weniger spezialisierte Lösungen Stärker auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) ausgerichtet |
Reichweite und Unterstützung | Weltweite Verbreitung und Unterstützung durch ein großes Netzwerk an Partnern und Berater | Umfangreiche Unterstützung durch Microsoft und PartnernetzwerkeBegrenzte Verfügbarkeit für sehr große, komplexe Implementierungen |
Skalierbarkeit und Integration | Sehr hohe Skalierbarkeit, ideal für Großunternehmen mit komplexen Anforderungen Tiefgehende Integration mit anderen SAP-Produkten und Drittanwendungen | Gute Skalierbarkeit für KMUs und mittelgroße Unternehmen Nahtlose Integration mit Microsoft-Produkten wie Office 365, Azure und anderen Dynamics-Anwendungen |
Echtzeit-Analysen und Berichte | Bietet fortschrittliche Echtzeit-Analysefunktionen durch SAP HANA Sehr leistungsfähig bei der Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit | Verfügt über Echtzeit-Analysefähigkeiten, besonders durch Integration mit Power Bl Bei sehr großen Datenmengen und komplexen Anforderungen weniger effizient |
Anpassungsfähigkeit und Erweiterbarkeit | Sehr umfangreiche Funktionalitäten, die nahezu alle Geschäftsprozesse abdecken | Integration mit anderen Microsoft-Produkten erhöht die Funktionalität, jedoch weniger tiefgehend in speziellen Bereichen wie SAP |
Sicherheit | Höchste Sicherheitsstandards Unterstützt eine Vielzahl von Compliance-Anforderungen Regelmäßige Updates und Patches | Sehr gute Sicherheitsfunktionen, insbesondere durch die Nutzung von Microsofts Cloud-Sicherheitslösungen Integriert Sicherheits- und Compliance-Tools von Microsoft Azure Regelmäßige Updates und Patches |
Die richtige Wahl ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Während sowohl das ERP-System von SAP als auch die Microsoft Dynamics ERP-Software leistungsstarke Lösungen bieten, gibt es einige Bereiche, in denen die SAP-Software besonders heraussticht.
Lass mich dir einen Überblick geben, was SAP besser macht als Microsoft.
Umfassende Branchenlösungen
SAP bietet eine Business Suite für Fertigung, Handel, Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und vieles mehr. Diese ERP-Software ist auf die spezifischen Anforderungen und Best Practices der jeweiligen Branche zugeschnitten.
Das Microsoft Dynamics ERP-System bietet ebenfalls branchenspezifische Module. Allerdings hat SAP den Vorteil einer längeren und breiteren Erfahrung in der Bereitstellung dieser spezialisierten Systeme.
Globale Reichweite und Unterstützung
SAP ERP hat eine starke globale Präsenz und bietet umfassende Unterstützung in vielen Sprachen und Regionen. Dies ist besonders vorteilhaft für multinationale Unternehmen, die weltweit operieren und Unterstützung vor Ort benötigen.
Microsoft Dynamics ERP ist ebenfalls global verfügbar, aber SAPs langjährige Erfahrung und umfangreiches Netzwerk bieten oft einen Vorteil in Bezug auf lokale Compliance und Unterstützung.
Integration und Skalierbarkeit
SAP ERP ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe und große Unternehmen zu unterstützen. Es bietet eine nahtlose Integration aller Geschäftsprozesse und kann problemlos skaliert werden. So können die Kernfunktionen den Anforderungen wachsender Unternehmen gerecht werden.
Microsoft Dynamics ERP ist auch skalierbar. Allerdings ist SAP ERP erfahrungsgemäß robuster und besser geeignet für sehr große und komplexe Organisationen.
Echtzeit-Analysen und Berichte
Mit der Einführung von SAP HANA bietet SAP ERP leistungsstarke In-Memory-Computing-Funktionen, die Echtzeit-Analysen und -Berichte ermöglichen. Dies erlaubt es Unternehmen, schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Microsoft Dynamics ERP bietet ebenfalls Reporting- und Analysefunktionen, aber SAP HANA hebt SAP ERP in Bezug auf Geschwindigkeit und Performance auf eine neue Stufe.
Anpassungsfähigkeit und Erweiterbarkeit
SAP ERP bietet eine breite Palette an Erweiterungs- und Anpassungsmöglichkeiten. Unternehmen können die Software dadurch leicht an ihre spezifischen Bedürfnisse ausrichten, sei es durch eigene Entwicklungen oder durch Integration von Drittanbieter-Add-Ons.
Microsoft Dynamics ERP ist ebenfalls anpassbar, aber SAPs umfangreiche Entwickler-Community und das größere Ökosystem bieten mehr Flexibilität und Optionen.
Tiefere Funktionalität und Best Practices
SAP ERP hat den Ruf, tiefere und detailliertere Funktionalitäten zu bieten, die auf bewährten Best Practices basieren. Diese Tiefe an Funktionalität ist besonders nützlich für Unternehmen, die sehr spezifische und komplexe Geschäftsanforderungen haben.
Microsoft Dynamics ERP bietet eine gute Breite an Funktionen, aber SAPs lange Historie und umfassende Entwicklung machen es oft zur bevorzugten Wahl für Unternehmen mit sehr spezifischen Anforderungen.
Hochverfügbarkeit und Sicherheit
SAPs ERP-Systeme legen großen Wert auf Hochverfügbarkeit und Sicherheit. Die Systeme sind so konzipiert, dass sie eine minimale Ausfallzeit und maximale Datensicherheit gewährleisten.
SAP bietet aufgrund eines starken Fokus auf Enterprise-Grade-Sicherheit robuste Sicherheitsfunktionen und Compliance-Tools, die besonders für stark regulierte Branchen wichtig sind. Microsoft Dynamics bietet ebenfalls gute Sicherheitsfunktionen, ist aber der ERP-Software von SAP in einigen Fällen unterlegen.
Fazit
SAP ERP zeichnet sich durch seine umfassenden Branchenlösungen, globale Reichweite, tiefe Funktionalität, Echtzeit-Analysen, hohe Anpassungsfähigkeit, Hochverfügbarkeit und Sicherheit aus. Diese Merkmale machen die ERP-Lösung oft zur bevorzugten Wahl für große, multinationale und komplexe Organisationen.
Melde dich, wenn du Hilfe bei der Entscheidung benötigst, welche ERP-Software die richtige für dich ist. Gemeinsam finden wir heraus, welches Produkt am besten zu deinen spezifischen Anforderungen passt.
FAQ
Was sind Cloud-ERP-Lösungen?
In der Vergangenheit wurden ERP-Lösungen meist als Lizenz vertrieben und On-Premise, also auf den Servern des Anwenderunternehmens, installiert. Dadurch sollen vor allem individuell entwickelte ERP-Lösungen als Wettbewerbsvorteil erhalten bleiben.
Mittlerweile setzen allerdings immer mehr Anbieter auf Cloud-Software-Lösungen. In diesen Fällen wird die ERP-Lösung in einem Rechenzentrum des Anbieters gehostet, betrieben, gewartet und aktualisiert.
Auch SAP geht mit SAP S/4HANA als Cloud-Lösung in diese Richtung. Das neueste SAP ERP wurde entwickelt, um die Herausforderungen der digitalen Welt zu meistern.
Wie unterscheiden sich SAP S/4HANA von den bisherigen SAP-Lösungen?
Bereitstellung
SAP ERP: In der Regel wird es On-Premise betrieben, das heißt, es läuft auf deinen eigenen Servern. Du hast die volle Kontrolle, aber auch die volle Verantwortung für Wartung und Updates.
SAP S/4HANA Cloud: Läuft auf einem zentralen Server. Das bedeutet, dass SAP sich um die gesamte Infrastruktur kümmert. Du musst dir keine Sorgen mehr um Hardware, Software-Updates oder Sicherheits-Patches machen.
Flexibilität und Skalierbarkeit
SAP ERP: Anpassungen und Erweiterungen sind möglich, aber oft mit hohem Aufwand verbunden.
SAP S/4HANA Cloud: Sehr flexibel und skalierbar. Neue Funktionen und Updates werden regelmäßig und automatisch eingespielt.
Kosten
SAP ERP: Hohe Anfangsinvestitionen für Hardware und Implementierung, aber geringere laufende Kosten.
SAP S/4HANA Cloud: Abonnement-basierte Kostenstruktur, sogenanntes Software-as-a-Service (SaaS). Du zahlst nur das, was du nutzt, und die Einstiegskosten sind niedriger.
Innovationsgeschwindigkeit
SAP ERP: Traditionellere Update-Zyklen
SAP S/4HANA Cloud: Schnelle Innovationszyklen mit regelmäßigen Updates und neuen Funktionen. Dadurch bist du immer am Puls der Zeit!
Wann solltest du dich für ein Cloud-ERP entscheiden?
Wenn du bereit bist, in die Cloud zu wechseln, bietet SAP S/4HANA viele Vorteile. Du profitierst von der neuesten Technologie, erhöhter Flexibilität und kannst dich voll auf dein Kerngeschäft konzentrieren. SAP kümmert sich um den Rest.
Besonders für Unternehmen, die schnell wachsen oder sich ständig verändern, ist die zentrale Datenbank-Lösung ideal.
Beliebte Beiträge
EDI in SAP: Alles, was du über den automatisierten Datenaustausch wissen musst
Früher gab es Post und Fax, heute gibt es Electronic Data Interchange (EDI) – zumindest wenn es um Geschäftsdokumente geht. …
SAP Bestellung anzeigen: Der Schlüssel für ein effizientes Einkaufsmanagement
Egal, ob Büroklemmen oder große Ersatzteile für eine Maschine – in SAP kannst du auf verschiedene Weisen ganz einfach Bestellungen …
ABAP oder wie du lernst, dein SAP ERP vollständig zu beherrschen
ABAP ist die hauseigene Programmiersprache von SAP. Sie wird nicht nur vom Softwareriesen selbst eingesetzt. Vielmehr können Unternehmen mithilfe von …
SAP Process Navigator: Der ultimative Guide zum Nachfolger des Best Practices Explorers
Früher gab es Post und Fax, heute gibt es Electronic Data Interchange (EDI) – zumindest wenn es um Geschäftsdokumente geht. …