Startseite » Wissen » SAP IS-U

SAP IS-U: Die maßgeschneiderte ERP-Lösung für Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen

Von Jeremia Girke
Branchenlösungen
1. April 2025

SAP möchte ein Enterprise Resource Planning-System für Unternehmen jeglicher Branche bereitstellen. In den meisten Fällen lässt sich das durch individuelle Anpassungen und gezielte Erweiterungen am Standard-ERP auch realisieren. Doch wie so oft gibt es Ausnahmen. Deswegen gibt es SAP IS-U (Industry Solution for Utilities).

Die prozessorientierte Back-End-Lösung ist speziell für die Versorgungs- und Entsorgungsindustrie konzipiert. Unternehmen der Branchen haben hoch spezialisierte Prozesse. Deren Abbildung im Standard-ERP würde umfangreiche und kostspielige Eigenentwicklungen erfordern.

SAP IS-U soll solch teuren und wartungsintensiven Unterfangen verhindern, indem es branchenspezifische Funktionen direkt integriert. Wie das im Detail ausschaut und wie die Zukunft der Komponente ausschaut, erfährst du in diesem Beitrag.

Inhalt
    • Das Firori Launchpad ist der zentrale Einstiegspunkt für Fiori-Anwendungen auf mobilen und Desktop-Geräten.
    • Die Oberfläche besteht aus drei Bereichen: My Home, Me Area und System-Area.
    • Die Benutzeroberfläche kann als On-Premise-Version oder in der Cloud über SAP BTP genutzt werden.

    Was ist SAP IS-U? 

    IS-U ist eine prozessorientierte Vertriebs- und Informationssystem-Anwendungskomponente, die speziell für die Energiebranche und Entsorgungsunternehmen. Die Komponente ist darauf ausgelegt, alle relevanten Prozesse von Firmen dieser Branchen einschließlich Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmeanbieter abzubilden. Das geht vom Angebot über die Kundenverwaltung bis hin zur Instandhaltung.

    Für dieses vollständige Bild muss ein reibungsloser Informationsfluss zwischen den verschiedenen Geschäftsbereichen ermöglicht werden. Daher lässt sich SAP IS-U mit verschiedenen SAP-Modulen verknüpfen.

    Dazu zählen Customer Relationship Management (CRM) für einen verbesserten Kundenservice, das SAP Abrechnungsmodul FI-CA (Financial Accounting – Contract Accounting) für die Buchhaltung und das Enterprise Asset Management (EAM) für die Anlagenverwaltung. IS-U nutzt außerdem SAP Workflows zur Automatisierung wiederkehrender Geschäftsprozesse.

    Wichtig: Mit dem Übergang zu SAP S/4HANA und dem Wartungsende von SAP ECC wird der Support von SAP IS-U in seiner bisherigen Form eingestellt. Dazu weiter unten mehr.

    Warum braucht es eine spezielle ERP-Lösung für die Energiewirtschaft und Entsorgungsindustrie?

    Ob Energieversorger, Wasserwirtschaft oder Dienstleistungen im Bereich Abfall – SAP IS-U ist speziell auf ihre Anforderungen zugeschnitten. Dafür bietet die Branchenlösung Funktionen, die weit über die Möglichkeiten eines standardisierten Enterprise Resource Planning Systems hinausgehen.

    Warum? Damit die komplexe Verwaltung von Zählern, Verbrauchsdaten, Netzwerken und die Verkaufsabwicklung nach verschiedenen Tarifsystemen abgebildet werden können. Hinzu kommen umfangreiche gesetzliche Bestimmungen, wie die Einhaltung von Bilanzierungsrichtlinien oder die Integration von intelligenten, vernetzten Zählern (Smart Metern).

    Ein weiterer Faktor, warum SAP IS-U unverzichtbar für Energiedienstleistungen und Entsorgungsunternehmen ist: die Energiewende. Denn die Komponente ermöglicht eine effiziente Steuerung einer dezentralen Energieerzeugung und unterstützt die Einführung dynamischer Tarife.

    Vorteile von SAP IS-U

    Recycling von Abfallstoffen, Einspeisung erneuerbarer Energien, dynamischer Stromtarif – die Versorgungswirtschaft und Entsorgungsbetriebe sind wichtige Treiber einer nachhaltigen Zukunft. Umso wichtiger ist ein leistungsfähiges ERP, damit eine effiziente und wirksame Steuerung und Planung aller relevanten Prozesse gewährleistet wird. Bühne frei für SAP IS-U.

    Optimierung von Kernprozessen

    SAP IS-U automatisiert und standardisiert zentrale Geschäftsabläufe. So können über die Lösung Millionen Zählpunkte und Smart-Metering-Daten zentral erfasst und aggregiert werden. Das erleichtert den Betrieb.

    Durch die Integration von Big-Data-Analysen verarbeiten Versorger große Datenmengen und gewinnen wertvolle Erkenntnisse zur Netzauslastung und über Wartungspläne. Das optimiert das Gerätemanagement und ermöglicht eine präzise Überwachung sowie Steuerung der Netze.

    Verbesserter Kundenservice

    Das integrierte Customer Interaction Center (CIC) bietet Mitarbeitern einen zentralen Zugriff auf Kundendaten, Verträge und Service-Historie. Das ermöglicht eine schnelle Bearbeitung von Anfragen, eine bessere Beratung und die Erstellung personalisierter Tarifangebote für Interessenten.

    Darüber hinaus unterstützt SAP IS-U moderne Self-Service-Portale und KI-gestützte Assistenten. Das Resultat: eine schnellere Problemlösung und eine deutlich höhere Kundenzufriedenheit.

    Erfüllung regulatorischer Bestimmungen

    SAP IS-U ermöglicht die Einhaltung strenger Branchenvorgaben, wie Meldungen an die Bundesnetzagentur oder die korrekte Umsetzung der EEG-Umlage. Funktionen wie die Bilanzierungs-Workbench und das Energiedatenmanagement (EDM) sorgen dafür. Zudem gewährleisten vorkonfigurierte Prozesse die automatische Einhaltung aktueller Datenschutz- und Umweltstandards.

    Bessere Planbarkeit

    Von der Vorhersage benötigter Ressourcen bis zur Entwicklung neuer Tarifmodelle – SAP IS-U ermöglicht fundierte und vor allem datengetriebene Entscheidungen und Prognosen.

    Zum Einsatz kommen dafür Echtzeitdaten aus Smart Metern, Lastprofile sowie historische Verbrauchsdaten. Dieser Datenschatz kann mithilfe des integrierten Analysetools SAP Analytics Cloud umfassend ausgewertet werden. 

    Die 5 wichtigsten Komponenten in SAP IS-U

    Insgesamt umfasst IS-U mehrere Dutzende Komponenten und Subkomponenten, die je nach Unternehmensbedarf aktiviert oder konfiguriert werden können. Es ist allerdings falsch, sich die Anwendung als Baukasten vorzustellen, bei dem sich nach Lust und Laune Bausteine hinzufügen lassen.

    Zwar können Unternehmen über die Transaktion SFW5 gezielt auswählen, welche Komponenten sie benötigen und aktivieren möchten. Allerdings sind diese Komponenten eng miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt.

    Lass uns einen Blick auf die 5 wichtigsten werfen:

    1. Stammdaten-Verwaltung (Master Data Management, MDM)

    Die Stammdaten in SAP IS-U bilden das Fundament für alle nachgelagerten Prozesse wie Abrechnung, Kundenservice und Gerätemanagement. Unterteilt werden die Stammdaten in zwei Hauptkategorien: Geschäftsdaten und technische Daten. 

    Zu den Geschäftsdaten gehören Informationen über Geschäftspartner (Person oder Unternehmen), Verträge und Vertragskonten. Sie sind für die Abrechnung relevant.

    Die technischen Daten umfassen Geräte, Gerätestandorte, Anschlussobjekte, Anlagen, Installationen und Lieferpunkte. Diese Informationen werden für die tatsächliche Bereitstellung der Dienstleistungen benötigt. 

    2. Gerätemanagement (Device Management, DM)

    Quelle: SAP Help

    Diese Komponente ermöglicht die Verwaltung des gesamten Lebenszyklus von Messgeräten – von der Installation über die Wartung bis zur Außerbetriebnahme. Das Device Management integriert sich nahtlos mit Standard-SAP-Komponenten wie Material Management (MM) und Plant Maintenance (PM).

    • Die Gerätenummer wird im Material Management (MM) mit der Funktion Wareneingang erzeugt.
    • Für Wartungsaufgaben können Funktionen aus dem Plant Maintenance (PM) genutzt werden.
    • Die Abrechnung erfolgt über die Komponente Vertrieb (SD).

    3. Energiedaten-Management (Energy Data Management, EDM)

    Diese Komponente ist die zentrale Energie-Datenbank für Bilanzierung und Abrechnung von Energieflüssen. EDM ermöglicht dafür die effiziente Verwaltung großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen.

    Das garantiert zum einen präzise Abrechnungen, indem unter anderem Verbräuche und Einspeisungen gruppiert und zusammengefasst werden. Zum anderen können über das Energiedaten-Management fundierte Vorhersagen zum Energiebedarf getroffen werden.  

    4. Kundenservice (Customer Interaction Center, CIC)

    Diese Komponente dient als primäre Arbeitsoberfläche für Service-Mitarbeiter. Sie können darüber sämtliche relevanten Kundendaten einsehen, Auskünfte erteilen und verschiedene Geschäftsprozesse initiieren.

    Ein besonderer Vorteil von CIC ist seine Integrationsfähigkeit: Es lässt sich als Call-Center-Lösung einsetzen. Außerdem kann es mit SAP CRM (Customer Relationship Management) verknüpft werden. Das verhindert nicht nur Datensilos, sondern erweitert den Funktionsumfang um Vertriebs- und Akquisemöglichkeiten.

    5. Arbeitsmanagement (Workflow Management, WM)

    Die Energiewirtschaft und Entsorgungsbranche basiert auf Außeneinsätzen, wie Wartungen oder Reparaturen. Umso wichtiger sind eine effiziente Steuerung und Planung dieser Arbeitsaufträge. IS-U-WM ist genau dafür gedacht.

    Ausfallmanagementsysteme verwalten dabei Störungsmeldungen und unterstützen bei der Wiederherstellung der Lieferung. Terminierungs- und Dispositionssysteme ordnen daneben eingehende Arbeitsaufträge den zuständigen Teams zu.

    Die Zukunft von SAP IS-U

    IS-U ist eine branchenspezifische Komponente innerhalb von SAP ECC. Daher gelten für sie dieselben Wartungsfristen: 

    WartungsphaseBeschreibungEnddatum
    Mainstream Maintenance (EHP 0-5)Vollständiger Support mit Updates, Patches und Sicherheitskorrekturen für SAP ERP 6.0 ohne EHP oder mit EHP 1-5.31. Dezember 2025
    Mainstream Maintenance (EHP 6-8)Vollständiger Support für SAP ERP 6.0 mit EHP 6, 7 und 8.31. Dezember 2027
    Extended Maintenance (EHP 6-8)Gebührenpflichtiger erweiterter Support für SAP ERP 6.0 mit EHP 6, 7 und 8.31. Dezember 2030
    Customer-Specific MaintenanceIndividueller Support ohne Anpassungen an neue Technologien oder gesetzliche Anforderungen.Nach 2030

    Nachfolger von IS-U sind SAP S/4HANA Utilities (On-Premise) und SAP Cloud for Utilities (C4U).

    Image
    Aus der Praxis

    Viele Versorger sind noch nicht auf das Wartungsende von IS-U vorbereitet. Für den Umstieg ist ja noch Zeit, mag mancher denken. Leider nein. Meine Erfahrung als Berater zeigt, dass viele Verantwortliche die Komplexität und den Zeitaufwand für die Umstellung unterschätzen. Zumal etliche SAP-Experten auf Monate hinweg ausgebucht sind. Meine dringende Empfehlung ist daher, sich schnell zu kümmern und zunächst auf das Minimum Viable Product zu setzen. Sobald das neue System implementiert und erprobt ist, können weitere Anwendungen hinzukommen.

    SAP Utilities (On-Premise-Lösung)

    SAP RIVA (Realtime Informations- und Verbrauchsabrechnungssystem) war die erste spezialisierte Lösung für deutsche Versorger. Mit dem Übergang zu SAP R/3 entstand SAP IS-U. 

    SAP Utilities baut auf diesem Fundament auf, integriert jedoch moderne Technologien wie In-Memory-Computing (HANA-Datenbank), SAP Fiori, KI-gestützte Prognosen und Echtzeitanalysen. Dadurch wird die Lösung von einer reinen Backoffice-Anwendung zum strategischen Werkzeug für die Energiewende.

    SAP Cloud for Utilities (C4U)

    C4U ist die Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung von SAP für die Versorgungswirtschaft und Entsorgungsbetriebe. Anders als SAP Utilities läuft sie nicht lokal auf privaten Rechenzentren, sondern als Cloud-Lösung.

    Die Variante unterstützt damit den „Cloud First“-Ansatz von SAP, weswegen neue Funktionen primär für C4U entwickelt werden. Allerdings wird nur der Greenfield-Ansatz unterstützt. 

    Fazit

    SAP IS-U hat sich als unverzichtbare Branchenlösung für Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen etabliert. Mit den spezialisierten Komponenten deckt es die komplexen Anforderungen dieser Branchen ab – von der Stammdatenverwaltung über das Energiedatenmanagement bis hin zur Arbeitssteuerung.

    Die Stärken liegen klar auf der Hand: optimierte Kernprozesse, verbesserter Kundenservice, zuverlässige Compliance und datengestützte Planung. Für Unternehmen bedeutet das eine effiziente Bewältigung branchen­spezifischer Herausforderungen ohne kostspielige Eigenentwicklungen.

    Allerdings stehen die Branchen vor einem wichtigen Wendepunkt: Mit dem bevorstehenden Wartungsende von SAP ECC wird auch der Support für SAP IS-U in seiner traditionellen Form auslaufen. Firmen sollten daher proaktiv ihre Migration zu SAP S/4HANA planen. Diese Umstellung bietet nicht nur die Fortsetzung bewährter Prozesse, sondern Zugang zu neuen Technologien wie intelligente Analysen, verbesserte Benutzeroberflächen und Cloud-Integration.

    FAQ

    Welche Branchen profitieren am meisten von SAP IS-U?

    SAP IS-U richtet sich primär an Unternehmen aus der Energie- und Versorgungsbranche, einschließlich Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmeanbieter. Auch Abfallwirtschaftsunternehmen und Betreiber von Telekommunikationsnetzen können von SAP IS-U profitieren. Sie alle müssen große Mengen an Kunden- und Verbrauchsdaten verwalten. 

    Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der Implementierung von SAP IS-U?

    Die Implementierung von SAP IS-U kann komplex sein, da die Lösung oft tief in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden muss. Zu den häufigsten Herausforderungen zählen die Datenmigration und die Anpassung an branchenspezifische Anforderungen. Auch die Integration mit anderen SAP-Modulen oder Drittanbietersystemen kann zeitaufwendig sein.

    Welche Reporting- und Analysefunktionen bietet SAP IS-U?

    Mit integrierten Tools wie SAP BW (Business Warehouse) und SAP Analytics Cloud können Unternehmen wichtige Kennzahlen wie Energieverbrauch, Zahlungseingänge oder Netzbelastungen analysieren. Zudem lassen sich individuelle Dashboards einrichten, um relevante Daten in Echtzeit darzustellen. Die Kombination aus standardisierten Berichten und flexiblen Analyseoptionen macht SAP IS-U zu einem wertvollen Werkzeug für datenbasierte Unternehmenssteuerung

    Wie kann ich das Launchpad in SAP ECC verwenden?

    Um das SAP Fiori Launchpad in SAP ECC nutzen zu können, müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören die Installation von SAP NetWeaver Gateway und die Einrichtung entweder als Embedded oder Hub Deployment.

    Wo erhalte ich mehr Informationen über Fiori Launchpad? 

    SAP bietet spezielle Trainings und Zertifikate zum Thema an: https://training.sap.com/content/sap-user-experience-fiori. Empfehlen kann ich zudem das Standardwerk „Configuring SAP Fiori Launchpad“. Das Buch ist auch als E-Book verfügbar.