Startseite » Wissen » SAP R/3

SAP R/3 vs. S/4HANA – Ein Überblick über die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten

Von Jeremia Girke
S/4HANA
7. Oktober 2024

Was ist eigentlich SAP R/3, wie kommt das zustande und was sind die Unterschiede zu S/4HANA und ECC?

In diesem Artikel geht es darum, dass ich dir einmal erklären möchte, wie sich die Begriffe unterscheiden, was auch so ein bisschen die Historie bedingt und an welchen Stellen man was richtig einsetzt.

Inhalt

    SAP R/3 und seine Bedeutung

    Kurz ab, die meisten Kunden, die wir im SAP-Umfeld betreuen, haben schon ein SAP R/3 im Einsatz, also ein SAP Release Candidate 3, dafür steht nämlich die Abkürzung R/3.

    Der direkte Nachfolger vom R/3 war das sogenannte ECC, was steht für SAP Enterprise Resource Planning ERP Central Component. Das kürzt man gerne ab mit ECC, also SAP ECC.

    Dieses SAP R/3 System betreibt die SAP schon sehr lange und hat im Grunde genommen seit dem Internetboom der großen Blase um die 2000er auch den Sprung geschafft von der SAP R/2 Welt auf die R/3 Welt. 

    In der R/3 Welt standen vor allen Dingen eher grafische Ausgaben und Möglichkeiten über die GUI zu arbeiten im Vordergrund. 

    Gegen 2004 wurde dann das SAP R/3 durch das SAP ECC abgelöst und hat weitere Funktionen ergänzt.

    Der Übergang zu S/4HANA

    Eubuleus GmbH S4HANA Code

    In den letzten Jahren wurde das SAP ECC nun durch die neue Technologie bei SAP abgelöst, das sogenannte S/4HANA. Das S steht bei S/4HANA für Simplification, wo es im Grunde genommen darum ging, die hochkomplexen Prozesse, die es im SAP R/3 gibt, einfacher zu gestalten.

    Das HANA ist die Bezeichnung in dem Begriff für die sogenannte Datenbanktechnologie.

    Hier ist ein großer Unterschied. Im SAP ECC und R/3 hat man auf bestehende Datenbanksysteme zurückgegriffen, sprich Oracle, MySQL, MaxDB. Nun im S/4HANA setzen die meisten Systeme entweder auf eine Oracle In-Memory Datenbank auf oder eine S/4HANA, bzw. HANADB, HANA Datenbank.

    Vorteile der HANA-Datenbank

    Dabei ist die Besonderheit, dass diese Technologie ein Großteil der schnell verfügbaren Zugriffe und Daten im Arbeitsspeicher hält und nur ein kleiner Teil der Daten entsprechend auf den Festplatten abgelegt wird.

    Dadurch, dass diese Informationen bei der HANADB In-Memory, also im Arbeitsspeicher liegen, sind sie extrem schnell zugreifbar und Datenbankabfragen gehen erheblich schneller.

    Dies bedingt allerdings auch, dass man ein entsprechendes System hat, was in der Lage ist, große Mengen an Arbeitsspeicher zu produzieren bzw. zu verwalten und letztendlich diese HANA Datenbank auch nutzt.

    Image
    Tipp aus der Praxis

    Die Grundinstallation für S/4HANA empfiehlt ein System mit mindestens 128 GB Ram. Für einen Reibungslosen Betrieb wird eher 256 GB Ram empfohlen.

    Unterschiede in der Implementierung

    eubuleus gmbh s4hana uebergang

    Das SAP ECC hat als Riesenvorteil, dass die Kunden es zu 95% On-Premise installiert haben. Das heißt, es wurde lokal eingerichtet und dann jeweils auf die Bedürfnisse und auf die Gegebenheiten der Kunden angepasst.

    Das Grundsystem von SAP hat schon sehr viel mit ausgeliefert und überall da, wo es nicht gepasst hat, haben die Kunden viel Geld und Zeit investiert, mehrere Millionen, gerne mal bei größeren Unternehmen, um die Optimierung des Systems auf die eigene Produktion hinzuwirken.

    Bei S/4HANA soll jetzt mehr vorgegeben werden, mehr standardisiert werden. Das ist aber die Herausforderung für viele Kunden; die hohen Investitions- und Optimierungskosten, die ins ECC und R/3 geflossen sind, können jetzt nicht eins zu eins so übernommen werden. 

    S/4HANA bringt andere Bedingungen und Randerscheinungen mit sich, auf die der Kunde aktuell in seinen Transformationsprojekten eingehen muss.

    Image
    Tipp aus der Praxis

    Beispiele hierfür sind die 40-stelligen Materialnummern, die Ablösung von Debitor und Kreditor durch den zentralen Geschäftspartner sowie die Änderung der Ablage von Dokumenten von ArchivLink hin zu CMIS.

    Greenfield, Bluefield und Brownfield Ansätze

    Somit ist ein einfacher Wechsel von SAP ECC auf S/4HANA nicht gegeben und bedarf auf jeden Fall einer guten Beratung, um diesen Weg zu gestalten, um auch zu wissen, was ist eigentlich im neuen S/4HANA System verfügbar, was kann ich da machen und wie kann ich das Ganze einsetzen.

    Als Nachfolger für das SAP R/3 gibt es verschiedenen Vorgehensweisen, wie du das SAP S/4HANA einführst. Hier die 3 Vorgehensweisen für die Transformation: Greenfield, Bluefield oder Brownfield-Ansatz.

    Kurz erklärt; ein SAP Greenfield Ansatz ist ein komplett frisches System, wo die Prozesse entsprechend neu eingerichtet werden und man die User im Grunde genommen darauf schulen muss, mit dem neuen Prozess zu arbeiten.

    Schau dir hierzu auch unser Video an:

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Man hat den sogenannten Bluefield, wo es eine Mischung aus meist alten Daten gibt, die ich migriere, also ich nehme alte Daten mit und habe aber die neuen Prozesse. 

    Ein reiner Brownfield Ansatz ist, ich versuche die Prozesse eins zu eins aus dem alten zu übernehmen ins neue System. Das ist allerdings mit einem erheblichen Implementierungsaufwand verbunden und es gibt auch diverse Bereiche, die im S/4HANA so nicht mehr funktionieren, die vor dem ERP funktioniert haben.

    Kundenperspektive und zukünftige Entwicklungen

    pexels johannes rampp 1618846 18336739

    Ja, wenn es Kunden gibt, die noch Hilfe brauchen in Richtung ERP, sind das meistens Kunden, die auf den letzten Zügen des ERP bzw. SAP ECC-Upgrades sind, auf das sogenannte EHP 8. Das ist das letzte Enhancement Package, was die SAP zur Verfügung gestellt hat.

    Die meisten Kunden bereiten sich allerdings gerade darauf vor, von SAP ECC nun zu wechseln auf S/4HANA und da stellt sich im Grunde genommen die Frage, welche Version von S/4HANA wird eingeführt.

    Da geht es nicht darum, gehe ich in die Cloud oder nicht, denn das Thema ist für unsere Kunden durch. Die Kunden, die wir betreuen und auch mit vielen Kunden, mit denen ich bisher gesprochen habe, führen ein S/4HANA On-Premises ein.

    Fazit

    eubuleus gmbh sap ausblick

    Das mal so als kleinen Überblick, was es da aktuell so an verschiedenen Techniken gibt und wie diese Begriffe auch einzusetzen sind. 

    Merke dir; es gibt ECC und es gibt vor allen Dingen S/4HANA und es ist wichtig, einfach diese Differenzierung hinzukriegen und zu überlegen, was nutze ich eigentlich wo und was wird auch wie im Grunde genommen gerade beim Kunden gemacht.

    Dann danke ich dir für deine Aufmerksamkeit. Nutz doch unser Kontaktformular für eine Rückmeldung oder ein erstes Kennenlerngespräch. Wir freuen uns darauf.