Startseite » Wissen » Fiori Launchpad

Fiori Launchpad – das Tor zur SAP-Welt

Von Jeremia Girke
Fiori
21. März 2025

Die Cloud-Plattform ist wie ein digitaler Baukasten, mit dem End-to-End-Prozesse mithilfe von SAP-Anwendungen und eigenen EntwiFiori mag wie der kleine Bruder von Flipper klingen. In Wirklichkeit verbirgt sich dahinter die zentrale Benutzeroberfläche (User Experience – UX) für aktuelle SAP-Anwendungen. Fiori Launchpad ist das Tor zu all diesen Applikationen.

Eine Startseite, aber nicht irgendeine: Sie soll Nutzern dabei helfen, aus tausenden Fiori-Apps genau die richtige zu finden. Und das so einfach wie möglich. 

Keine leichte Aufgabe. Wie die Oberfläche das meistern möchte und ob es gelingt; darum geht es in diesem Artikel. Tauchen wir ein!

Inhalt
    • Das Firori Launchpad ist der zentrale Einstiegspunkt für Fiori-Anwendungen auf mobilen und Desktop-Geräten.
    • Die Oberfläche besteht aus drei Bereichen: My Home, Me Area und System-Area.
    • Die Benutzeroberfläche kann als On-Premise-Version oder in der Cloud über SAP BTP genutzt werden.

    Was ist das SAP Fiori Launchpad?

    Das Fiori Launchpad ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fiori-Apps. Die responsive Benutzeroberfläche ersetzt die klassische SAP GUI und ist inzwischen Standard moderner SAP-Anwendungen – besonders in SAP S/4HANA.

    Die Seite bietet einen direkten und intuitiven Zugang zu all diesen Anwendungen. In Summe sprechen wir hier von über zehntausend frei verfügbaren Fiori-Apps für verschiedene ERP-Versionen und Geschäftsprozesse. Dazu kommen zahlreiche Partner- und benutzerdefinierte Anwendungen.

    Damit User über die Inhalte den Überblick behalten, folgt das Launchpad dem „Mobile First“-Ansatz. Ähnlich wie auf mobilen Endgeräten werden alle wichtigen Funktionen als Kacheln dargestellt. Das Design passt sich außerdem automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen und -auflösungen an. 

    Image

    Aus der Praxis

    SAP war früher eine reine Computer-Anwendung. Das hat sich grundlegend geändert. Ob im Lager, im Wareneingang oder auf Dienstreisen – der Zugriff auf das ERP über Smartphone und Tablet wird immer wichtiger. SAP hat das erkannt. Das unterstreicht nicht nur der „Mobile First“-Ansatz beim Fiori Launchpad. Die Walldorfer entwickeln immer mehr mobile Anwendungen und Dienste. Bestes Beispiel: SAP Mobile Start, eine native App für ERP-Anwendungen.

    Die wichtigsten Vorteile der Fiori-Arbeitsumgebung

    Das Fiori Launchpad bietet allen Nutzergruppen – von Anwendern über Administratoren hin zu Entwicklern – zahlreiche Vorteile:

    Einfache Bedienbarkeit

    Das Launchpad ist eine intuitiv bedienbare Plattform. Das ermöglicht eine unkomplizierte Handhabung und einen schnellen Zugriff auf passende Fiori Apps

    Vertraute Kacheloptik

    Die Kacheloptik ist an die Benutzeroberfläche von Handys angelehnt. Sie entspricht damit unseren Sehgewohnheiten und den Nutzungserwartungen.

    Flexible Shell-Architektur

    Das Launchpad basiert auf der Unified-Shell-Architektur. Das Leitprinzip der Unified Shell ist eine Laufzeitumgebung, die auf verschiedenen Serverplattformen wie SAP NetWeaver AS for ABAP oder SAP HANA gehostet werden kann.

    Rollenbasierte Darstellung

    Die angezeigten Fiori Apps werden basierend auf der Rolle des Benutzers gefiltert, sodass nur relevante Apps sichtbar sind.

    Individuelle Anpassungen

    Benutzer können Kacheln hinzufügen, entfernen oder gruppieren.

    Responsives Design

    Egal, ob am PC, Tablet oder Smartphone – das Fiori Launchpad und dessen Navigation passen sich der Bildschirmgröße an.

    Die vier Säulen des Fiori Launchpad

    Der Aufbau des SAP Fiori Launchpad basiert auf vier Säulen:

    1. SAP Fiori Apps

    Apps sind die Grundbausteine des Systems. Die Standard-Anwendungen basieren alle auf dem Fiori Framework und decken spezielle ERP-Aufgaben ab.

    Quelle: SAP Community

    2. SAP Fiori-Themed-Apps

    Diese Kategorie umfasst eigene Anwendungen, die mit einem vorgegebenen Design-Theme erstellt wurden. Sie ermöglichen eine einheitliche User-Experience, weil sie den Designrichtlinien aller Fiori-Anwendungen folgen.

    3. SAP Fiori Launchpad

    Quelle: SAP Community

    Mit Fiori Launchpad ist sowohl das übergreifende Gesamtsystem als auch das User-Interface mit Kacheln, Gruppen und Navigationselemente gemeint. Als Funktion ist sie also der sichtbare Teil der Software.

    4. Suchfunktion

    Quelle: SAP Experience

    Die Suchfunktion ermöglicht es Benutzern, schnell die richtigen Informationen und Fiori Apps zu finden. Um die Ergebnisse zu verfeinern, können unter anderem Bereiche und Objekttypen beispielsweise „Sales Orders“ oder „Materials“ ausgewählt werden. Das Problem von Unübersichtlichkeit wird damit aus der Welt geschafft und die Performance gesteigert. 

    Das Launchpad aus Anwenderperspektive

    Quelle: SAP

    SAP hatte lange Zeit verschiedene Benutzeroberflächen im Produktportfolio. Mit den Fiori Apps und dazugehörigen Launchpad hat sich das geändert. Ein einheitliches Look-and-Feel wurde etabliert.

    Das Ergebnis: Eine Startseite mit drei abgegrenzten Bereichen:

    Zentraler Einstiegspunkt ist die „My Home“-Seite mit den Fiori Apps. Die Seite kann personalisiert werden, indem Kacheln hinzugefügt, entfernt oder in Gruppen zusammengefasst werden.

    Die Anpassungen erfolgen auf der linken Seite des Viewports. In diesem Me-Bereich kann der User außerdem sein Profil bearbeiten und weitere persönliche Einstellungen vornehmen.

    Rechts des Viewports ist die System-Area. Sie zeigt Benachrichtigungen aus verschiedenen Quellen an – ob aus dem Workflow-Eingang oder dem Chat. Die Nachrichten können nach Prioritäten geordnet und in Themen organisiert werden.

    Das Launchpad aus Sicht eines Admins

    Der SAP Fiori Launchpad Designer ist das Standardwerkzeug zur Verwaltung und Anpassung der Seite. Mit ihm können:

    • Kacheln nach Belieben konfiguriert,
    • feste Gruppen und Kataloge für die Startseite erstellt und
    • Konfigurationen zwischen verschiedenen Umgebungen transportiert werden.

    Ergänzt wird der Launchpad Designer durch den SAP Fiori Launchpad Content Manager.

    Quelle: SAP Community

    Mithilfe des Tools können Admins bestehende Kachelkataloge anpassen und neue erstellen. Das Ziel: Die Integration bestehender Anwendungen in den betrieblichen Prozess verbessern.

    Der SAP Fiori Launchpad Content Manager bietet dafür eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine einfache Suche.

    Optionen von SAP Fiori Launchpad

    Das Launchpad gibt es in zwei Hauptvarianten: als On-Premise-Lösung oder in der Cloud.

    Im ersten Fall wird Front- und Back-End entweder auf einem (Embedded Deployment) oder auf zwei Servern (Hub Deployment) betrieben. Generell ist das Launchpad Teil der SAP_UI-Komponente und läuft auf einer SAP NetWeaver- oder ABAP-Plattform.

    On-Premises-Kunden müssen eigene Wartungs- und Upgrade-Zyklen einhalten. Im Vergleich zur Cloud-Version sind neue Features außerdem oft später verfügbar. Gleichzeitig haben sie die komplette Kontrolle über ihre Daten.

    Daneben gibt es die Möglichkeit, die Funktionen auf der SAP BTP einzurichten. Hier gibt es wieder zwei Wege: die direkte Bereitstellung oder über die SAP Build Work Zone.

    Letzteres bietet noch mehr Möglichkeiten. So lassen sich Layouts frei gestalten, Non-SAP-Datenquellen umfangreich integrieren und erweiterte Kollaborationsmöglichkeiten nutzen. SAP Build Work Zone wird so im Zusammenspiel mit Fiori Launchpad zum Herzstück des unternehmenseigenen Intranets.

     SAP Fiori Launchpad (On-Premises)SAP Fiori Launchpad in SAP BTPSAP Build Work Zone Standard
    BereitstellungLokale InstallationCloud-basiertCloud-basiert
    InfrastrukturSAP NetWeaver oder ABAPSAP Business Technology PlatformSAP Business Technology Platform
    KachelformateStandard (1×1, 2×1)Standard (1×1, 2×1)Erweiterte UI Cards + Standard
    PersonalisierungGrundlegendErweitertErweitert
    IntegrationsoptionenHauptsächlich SAP-SystemeSAP- und Non-SAP-SystemeSAP- und Non-SAP-Systeme (erweitert)
    Mehrere SitesNein (eine Instanz)JaJa
    Content ManagementMinimalGrundlegendGrundlegend
    KollaborationsfunktionenKeineMinimalGrundlegend
    Mobile UnterstützungGrundlegendErweitertOptimiert
    AnpassungskomplexitätHoch (ABAP-Kenntnisse)MittelNiedrig (Low-Code)
    Administrative ToolsSAPUI5 Theme Designer, Fiori Launchpad DesignerSAP BTP CockpitSAP BTP Cockpit, Site Manager
    Verbindung zu On-PremisesDirektVia Cloud ConnectorVia Cloud Connector
    Typische ZielgruppeUnternehmen mit lokaler SAP-InfrastrukturCloud-orientierte OrganisationenUnternehmen mit diversen App-Anforderungen

     Transaktionscodes (TCode)

    TCodes sind eine Art Abkürzung auf der Plattform. Dahinter verbergen sich spezielle Transaktionen, um Funktionen direkt zu starten. 

    Diese TCodes sind Gold wert. Besonders für Administratoren und Nutzer, die regelmäßig bestimmte Konfigurationen vornehmen oder Analysen durchführen müssen. Außerdem sind sie vielen Experten aus der klassischen SAP GUI bekannt.

    Wichtige TCodes

    • SAP Fiori Launchpad im Webbrowser öffnen: /UI2/FLP
    • Fiori Launchpad anpassen: LPD_CUST
    • Customizing-Mode: /UI2/FLPD_CUST
    • Fiori Launchpad Designer im Konfigurations-Mode starten: /UI2/FLPD_CONF

    Fazit

    Wurde auch Zeit! Das waren meine Gedanken, als 2013 SAP Fiori einführte. Endlich ein ansprechendes und kohärentes Benutzererlebnis für ERP-Anwendungen. Die Neuerungen steigerten nicht nur die Produktivität, sondern leisteten einen wichtigen Beitrag zur weiteren Digitalisierung der Arbeit.

    Entsprechend hat das Fiori Launchpad den Umgang der Anwender mit SAP-Systemen komplett umgekrempelt – zum Positiven wohlgemerkt.

    Die Plattform passt sich den Endnutzer an – nicht umgekehrt. Dafür bietet es ein intuitives und responsives Design. Auch können problemlos Gruppen und Kacheln entfernt, hinzugefügt und anders angeordnet werden.

    Für Administratoren bietet es praktische Werkzeuge zur Verwaltung von Berechtigungen und unternehmensweiten Konfiguration. Entwickler wiederum können das Launchpad mit Technologien wie SAPUI5 Fiori, Web Dynpro ABAP und SAP GUI for HTML problemlos erweitern.

    Das Launchpad ist also mehr als nur eine hübsche Oberfläche. Es ist der Schlüssel zu effizienteren Arbeitsabläufen in unserer modernen, mobilen Arbeitswelt.

    Hände liegen auf einem Tisch und zeigen Fragezeichen. Soll die Fragen symbolisieren, welche mir Kunden täglich stellen.

    FAQ

    Was ist ein Launchpad?

    Ein Launchpad ist allgemein gesprochen eine zentrale digitale Plattform, die als Startpunkt für den Zugriff auf verschiedene Anwendungen und Dienste dient. Es ist damit eine Art Startseite oder Cockpit. Im Kontext von SAP ERP bezieht sich der Begriff auf das SAP Fiori Launchpad.

    Wie komme ich ins Fiori Launchpad?

    Bei der On-Premise-Variante wird in der Regel der Transaktionscode /UI2/FLP oder eine von den Systemadministratoren bereitgestellte Launchpad-URL genutzt. Bei der BTP-Variante gibt es ebenfalls einen Link von der IT-Abteilung.

    Wie integriere ich SAP-Transaktionen im Fiori Launchpad?

    Dafür muss die klassische SAP-Transaktion in eine Fiori-Kachel umgewandelt werden. Folgende Schritte sind dafür notwendig:

    1. Starte mit einem Workbench-Transport.
    2. Öffne den SAP Fiori Designer.
    3. Ordne deinen Transportauftrag, damit die Änderungen richtig gespeichert werden.
    4. Lege die Zielzuordnung an, wodurch die alte Transaktion neu verknüpft wird.
    5. Füge die Kachel hinzu und ordne sie einer Gruppe zu.
    6. Lege fest, wer die Anwendung sehen und nutzen darf.

    Wie kann ich das Launchpad in SAP ECC verwenden?

    Um das SAP Fiori Launchpad in SAP ECC nutzen zu können, müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören die Installation von SAP NetWeaver Gateway und die Einrichtung entweder als Embedded oder Hub Deployment.

    Wo erhalte ich mehr Informationen über Fiori Launchpad? 

    SAP bietet spezielle Trainings und Zertifikate zum Thema an: https://training.sap.com/content/sap-user-experience-fiori. Empfehlen kann ich zudem das Standardwerk „Configuring SAP Fiori Launchpad“. Das Buch ist auch als E-Book verfügbar.