Startseite » Wissen » SAP Process Navigator

SAP Process Navigator: Der ultimative Guide zum Nachfolger des Best Practices Explorers

Von Jeremia Girke
SAP ERP
11. November 2024

Früher gab es Post und Fax, heute gibt es Electronic Data Interchange (EDI) – zumindest wenn es um Geschäftsdokumente geht. Rechnungen, Bestellungen und Bestätigungen lassen sich darüber automatisiert und sicher zwischen Geschäftspartnern austauschen.

Doch wie integrierst du EDI in deine SAP-Landschaft? Was hat es mit den Formaten EDIFACT und IDoc auf sich? Und gehören APIs die Zukunft? Fragen über Fragen, die ich dir gerne beantworten möchte.

Inhalt

    Das Wichtigste auf einen Blick

    • Der SAP Signavio Process Navigator ersetzt den Best Practices Explorer. Das kostenfreie Tool bietet leistungsstarke Inhalte zur Implementierung und Integration von SAP S4/HANA und darüber hinaus.
    • In Kombination mit dem SAP Signavio Process Explorer bietet das Tool eine einheitliche Sicht auf die Transformation zu SAP S4/HANA, die sowohl IT- als auch Business-Rollen berücksichtigt.
    • Der Zugang zum leistungsstarken Service erfolgt über SAP for Me.

    Was ist der SAP Signavio Process Navigator?

    Der SAP Signavio Process Navigator ist ein von SAP bereitgestelltes Tool zur Prozessoptimierung. Es bietet Zugang zu SAP-Lösungsszenarien wie „Lead to Cash“ oder „Plan to Fulfill“ sowie auf detaillierte Lösungsprozesse. Kosten fallen durch den Service keine an.

    Die wesentlichen Bestandteile des SAP Signavio Process Navigators sind:

    • Prozessmodelle, Prozessdokumentationen, prozessbezogene Value Accelerators, länder- und branchenspezifische Anforderungen
    • Kontextdaten wie Lösungskomponenten, Rollen, Informationen zur Integrationsautomatisierung und unterstützten Lösungsfunktionen
    • Unterstützung für Cloud-, On-Premise- und hybride Szenarien
    • eine nutzerfreundliche Oberfläche mit SAP Fiori samt In-App-Such- und Filteroptionen

    Kurz gesagt: Der SAP Signavio Process Navigator bietet tiefgehende Einblicke und Best Practices in das Prozessportfolio von SAP ERP und insbesondere von SAP S4/HANA. Er ersetzt den SAP Best Practices Explorer und erweitert dessen Funktionalitäten maßgeblich.

    SAP Process Navigator als Ersatz für den SAP Best Practices Explorer

    Quelle: Process Navigator Overview Presentation by SAP

    Der SAP Best Practices Explorer wurde 2016 eingeführt. Das Ziel: Schnellere Erfolge mit SAP erzielen, indem bewährte und vorkonfigurierte Kernprozesse und Module für verschiedene Geschäftsbereiche bereitgestellt werden.

    Das Konzept war ein voller Erfolg: Jährlich griffen Millionen von User auf die über 1,5 Millionen Assets zu. Sie konnten damit Zeit sparen und Fehler vermeiden. 

    Seit dem 7. Juli 2023 gibt es den SAP Best Practices Explorer nicht mehr. Seither werden alle Nutzenden automatisch auf den SAP Signavio Process Navigator umgeleitet.

    Warum?

    Seit der Einführung des Best Practices Explorer hat sich das wirtschaftliche Umfeld enorm gewandelt. Dazu zählen die bei vielen Unternehmen anstehende Cloud-Transformation, die Vereinfachung der Integrationen und Transformation sowie die wachsende Nachfrage nach einem breiteren länderspezifischen Anwendungsbereich. 

    Das existierende Datenmodell des Best Practices Explorers reichte dafür nicht aus. Kontextdaten und Konnektivität wurden darüber hinaus nicht unterstützt.

    Gleichzeitig gab es einige Funktionen im Best Practices Explorer, die nicht mehr benötigt wurden. Entweder, weil sie den Produktstandards nicht mehr entsprachen oder von den Usern nicht genutzt wurden.

    SAP hat sich daher entschieden, den Best Practice Explorer einzustellen und stattdessen auf den Process Navigator zu setzen. Das Tool basiert auf dem Datenmodell und den Prozessen von Signavio, einem Anbieter von Business Process Management (BPM). Das Unternehmen wurde 2023 von SAP übernommen.

    Das Video erklärt sehr gut, was SAP Signavio ist:

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Mit diesem Background bietet der Process Navigator fundierte Prozessdaten und umfassende Informationen, die Unternehmen bei der S4/HANA-Transformation und darüber hinaus optimal unterstützen.

    Hinweis: SAP selbst spricht beim Process Navigator nicht von einem Nachfolger des Best Practices Explorer. Denn beide Tools unterscheiden sich stark im Hinblick auf Datenmodell, Umfang, Fokus und Funktionalität.

    Überblick: Die Funktionen des SAP Signavio Process Navigator

    Der SAP Process Navigator bietet einen schnellen und einfachen Zugang zu Lösungsszenarien und Lösungsprozessen. Er unterstützt damit die Projektplanung und die Phasen der SAP Activate-Methodik, welche die S4/HANA-Migration erleichtert.

    Image
    Tipp aus der Praxis

    Bei unseren zahlreichen S4/HANA-Transformationsprojekten nutzen wir wo sinnvoll die SAP Activate-Methodik. In diesen Prozessen haben wir sehr gute Erfahrungen mit dem SAP Process Navigator gesammelt. Er sorgt für einen schnelleren Go-live und verhindert unnötige Fehler im Nachgang.

    Lösungsprozesse

    Lösungsprozesse definieren die konkrete Umsetzung von Geschäftsprozessen in SAP und bieten damit eine detaillierte Unterstützung für Implementierung und Optimierung. 

    Der SAP Signavio Process Navigator stellt folgende Informationen in diesem Bereich bereit:

    • Lösungsprozessablauf-Diagramm
    • Value Accelerators wie Testskripte, Aufgaben-Tutorials oder Setup-Anweisungen
    • Benötigte Lizenzen
    • Informationen zu benötigten Lizenzen und länderspezifische Details
    • Einblicke in den betriebswirtschaftlichen Nutzen und die Branchenrelevanz der jeweiligen Lösungen

    Lösungsszenarios

    Während Lösungsprozesse die konkreten, detaillierten Abbildungen von Geschäftsprozessen in SAP-Systemen darstellen, dienen Lösungsszenarien der übergeordneten Betrachtung. Dafür enthalten sie alle relevanten Lösungsprozesse für ein bestimmtes Szenario zum Beispiel für die Transformation auf SAP S4/HANA.

    Info-Corner

    Die Info-Corner hält, wie der Name bereits sagt, nützliche Informationen rund um den SAP Signavio Process Navigator bereit. Dazu gehören Wissenswertes zum Umgang mit dem Tool sowie Release Informationen. Darüber hinaus gibt es aktuelle Neuigkeiten sowie Links zu Fragen der Community und aktuellen Lösungen. 

    Pro-Tipp: Wer nicht ganz auf die SAP Best Practices verzichten möchte, findet hier einen Link zur Content-Bibliothek und zum SAP Software Download Center

    Nachrichtenzentrale

    Das News Center bietet aktuelle Informationen unter anderem zu SAP Best Practices für SAP S4/HANA Cloud, SAP Marketing Cloud und aktuellen Releases. Die Inhalte sind durch Pop-ups mit weiterführenden Links abrufbar.

    Gemeinsam stark: Der SAP Signavio Process Navigator im Zusammenspiel mit dem SAP Signavio Process Explorer

    So viel zum Funktionsumfang des SAP Signavio Process Navigator. Kommen wir zum eingangs erwähnten SAP Signavio Process Explorer.

    Bestandteil des Explorers sind:

    • 7.000 Geschäftsprozessmodelle
    • Business Capability- und Solution-Maps für 20 Geschäftsbereiche
    • Wertbeschleuniger für 13 Branchen
    • Metriken in Verbindung mit Prozessmodellen für ausgewählte Szenarien
    • SAP und Non-SAP Best Practices

    Klingt ziemlich ähnlich zum Process Navigator – richtig. Die Frage ist also, was unterscheidet beide.

    Beide Tools arbeiten im Sinne eines „T-Modells“ zusammen: Der Explorer bildet die horizontale Ebene und liefert die Business-Sicht, die eine Analyse und Optimierung der eigenen Prozesslandschaft erlaubt. 

    Der Process Navigator bildet die vertikale Ebene, indem er die technischen Umsetzungspläne konkretisiert und die passenden Lösungsszenarien bereitstellt.

    Wie Unternehmen den SAP Signavio Process Navigator für sich bestmöglich nutzen

    Der SAP Signavio Process Navigator bietet Unternehmen eine leistungsstarke Plattform und erprobte Inhalte, um Geschäftsprozesse zielgerichtet zu optimieren und die Transformation zu SAP S 4HANA effizient zu gestalten. Doch wie funktioniert das Tool genau?

    Zugang zum SAP Signavio Process Navigator

    Quelle: SAP Community

    Der Zugriff auf den SAP Signavio Process Navigator erfolgt über SAP for Me. Das Online-Portal ist der zentrale Einstiegspunkt in das SAP-Universum. Es bietet einen personalisierten Überblick unter anderem über Funktionen, Kennzahlen und den Lernstatus.

    Einmal eingeloggt, erreichen registrierte Nutzende die kostenlose Cloud-Lösung über Services & Support –> Application Lifecycle Management (ALM) –> SAP Signavio Process Navigator.

    Wer einen direkten Zugriff haben möchte, findet in hier.

    Bedienung

    Quelle: SAP Help Portal

    Auf der Startseite des SAP Process Navigator befindet sich im oberen Bereich jeweils ein Link zu den Lösungsszenarien und Lösungsprozessen. Darüber hinaus befindet sich dort der Zugang zum News Center und zur Info Corner.

    Zudem bietet die Seite persönliche Informationen. Diese umfassen die zuletzt angesehenen Prozesse und Lösungsszenarien, gespeicherte Szenarien oder Prozesse und ein direkten Zugang zu den Favoriten.

    Im dritten Abschnitt der Startseite werden Updates und Lösungsprozesse nach Geschäftsbereich, Auslieferungsart oder Änderungstyp als Kreisdiagramm dargestellt.

    Für eine bessere Orientierung gibt es eine Breadcrumb Navigation. Auch eine Suche ist integriert. Aber Achtung: Um innerhalb des SAP Process Navigator zu suchen, musst du das Suchfeld oben rechts nutzen. Die Suche ganz oben durchkämmt das gesamte SAP-Unternehmen nach Inhalten. 

    Anwendungsbeispiel

    Quelle: Process Navigator Overview Presentation by SAP

    Das obere Schaubild zeigt die Implementierung von SAP ERP mithilfe der Activate-Methodik. Der harmonisierte Ansatz für Cloud-, On-Premise- und Hybrid-Lösungen bietet umfassende Unterstützung für die Erstimplementierung und kontinuierliche Geschäftsinnovation. Ziel des Prozessmodells ist es, ein schlankes, leicht zu pflegendes System aufzusetzen.

    Bestandteil der Prozesse sind Tools zur Prozessautomatisierung und zur Bereitstellung von Content. Unter letzteres fällt der SAP Process Navigator. Er unterstützt mit seinen Inhalten auf fast allen Ebenen.

    Mithilfe der Lösungsszenarios lässt sich in der Discover- und Prepare-Phase ein Überblick über die anstehenden Schritte erstellen. Außerdem kann sich das Projektteam eines Unternehmens mit den hinterlegten Beschleunigern vertraut machen.

    In der Explore- und Realize-Phase kommen die Lösungsprozesse zum Einsatz. Sie helfen bei einer schnellen und reibungslosen Umsetzung. Zugleich stellen sie sicher, dass Best Practices zur Anwendung kommen und damit möglichst nah am Standard gearbeitet wird.

    Fazit

    Mit einem umfangreichen Portfolio an Lösungsszenarien und detaillierten Lösungsprozessen bringt der SAP Process Navigator Klarheit und Struktur in komplexe Prozesse.

    In Verbindung mit dem SAP Signavio Process Explorer erhalten Unternehmen sowohl die Business- als auch die IT-Perspektive darauf. So können Unternehmen nicht nur die Projektumsetzung beschleunigen, sondern sich auch langfristig effizienter und damit erfolgreicher aufstellen.